1. Betreiber- und Arbeitsanweisungen |
|
1.1 |
Gibt es eine revisionskontrollierte Testanweisung, die eindeutige Details für das spezifische zu testende Produkt enthält? (Bewertung 0, wenn nicht unterzeichnete/undatierte handschriftliche Anweisungen oder handschriftliche Anweisungen vorhanden sind, die älter als 48 Stunden sind.) |
1.2 |
Stehen dem Prüfer Arbeitsanweisungen zur Verfügung und werden diese befolgt? |
1.3 |
Ist die Geräte-ID in den Arbeitsanweisungen angegeben? |
1.4 |
Ist die Geräte-ID auf eine bestimmte PCBA-Teilenummer und Revisionsstufe sowie auf das zu testende Gerät zurückzuführen? |
1.5 |
Ist die Batch-Datei in den Arbeitsanweisungen angegeben? |
1.6 |
Ist die Chargendatei auf eine bestimmte PCBA-Teilenummer und Revisionsstufe sowie auf das zu testende Gerät zurückzuführen? |
1.7 |
Ist die Vakuumeinstellung und der Vakuumbereich in den Arbeitsanweisungen angegeben? |
1.8 |
Ist die Ausrichtung der Leiterplatte zur Vorrichtung in den Arbeitsanweisungen oder auf der Vorrichtung angegeben? |
1.9 |
Steht dem Testbetreiber jederzeit die Standardarbeitsanweisung (SOP) für den Tester zur Verfügung? |
1.10 |
Gibt es Beweise dafür, dass der Bediener gemäß der Standardarbeitsanweisung für den Tester geschult und zertifiziert wurde? |
1.11 |
Kennt der Bediener den Inhalt der Standardarbeitsanweisung für den Tester und befolgt er diese? |
1.12 |
Müssen sich Bediener an der Teststation anmelden und erfolgt dadurch eine automatische Überprüfung des Schulungsstatus? |
2. IKT-Gerät |
|
2.1 |
Ist das IKT-Gerät mit einem Namen oder einer Nummer gekennzeichnet? |
2.2 |
Ist der Aufkleber zur vorbeugenden Wartung/Kalibrierung auf dem ICT-Gerät aktuell und aktuell? |
2.3 |
Gibt es ein Verfahren und einen Zeitplan für die vorbeugende Wartung von IKT-Geräten? |
2.4 |
Gibt es Beweise dafür, dass die Aufzeichnungen zur vorbeugenden Wartung aktuell sind? |
2.5 |
Sind Ersatzteile für Prüfvorrichtungen (außer Sonden) auf Lager? |
2.6 |
Sind für jedes Design, das zur Unterstützung von Dell-Geräten erforderlich ist, Ersatz-Testvorrichtungssonden vorrätig? |
2.7 |
Wird der Bestand an Ersatzteilen für Prüfvorrichtungen angemessen kontrolliert? |
2.8 |
Sind IKT-Geräte ausreichend gelagert, so dass die Testerschnittstelle geschützt ist? |
3. IKT-Systemhardware |
|
3.1 |
Befindet sich in der Leitung, die mit dem Testsystem verbunden ist, ein Vakuummeter? |
3.2 |
Ist ein kalibriertes Vakuummessgerät für den Prüfer sichtbar und liegt die richtige Einstellung innerhalb eines akzeptablen Bereichs? |
3.3 |
Ist der Aufkleber zur vorbeugenden Wartung/Kalibrierung auf dem Testsystem aktuell und aktuell? |
3.4 |
Gibt es ein Verfahren und einen Zeitplan für die vorbeugende Wartung für IKT-Testsysteme? |
3.5 |
Wird die Pin-Elektronik der Testsysteme täglich durch den internen Test überprüft? |
3.6 |
Gibt es Beweise dafür, dass die Aufzeichnungen zur vorbeugenden Wartung aktuell sind? |
3.7 |
Sind Ersatzteile für das Testsystem auf Lager? |
3.8 |
Sind Ersatz-Pin-Elektronikplatinen für Testsysteme auf Lager? |
3.9 |
Wird der Bestand an Ersatzteilen für das Testsystem ausreichend kontrolliert? |
4. IKT-Software |
|
4.1 |
Sind alle IKT-Testsysteme mit einem Server vernetzt? |
4.2 |
Wird die IKT-Software beim Aufruf des Programms von einem zentralen Server heruntergeladen oder mindestens einmal pro Tag kompiliert? |
4.3 |
Wird die Revision der IKT-Software auf Programmänderungen kontrolliert? |
4.4 |
Werden alle Änderungen an einem IKT-Programm, egal wie unbedeutend die Änderung betrachtet wird, im Programm oder auf andere Weise protokolliert? |
4.5 |
Ist es unmöglich, dass nicht genehmigte IKT-S/W-Änderungen länger als 24 Stunden auf dem Testsystem verbleiben, bevor das Programm neu kompiliert wird? |
4.6 |
Gibt es bei Änderungen Hinweise darauf, dass die Änderungsdetails zur Genehmigung an Dell gesendet werden? |
5. Testbetrieb |
|
5.1 |
Gibt es eine automatisierte Methode zum Laden von Testprogrammen (z. B. die Batch-Datei)? |
5.2 |
Wird die Fixture-ID verwendet, um das richtige ICT-Programm für das zu testende Gerät auszuwählen und automatisch zu laden? |
5.3 |
Unterscheidet die Batch-Datei automatisch, wenn dieselbe ICT-Vorrichtung für unterschiedliche PCBA-Teilenummern verwendet wird? NA kann verwendet werden. |
5.4 |
Gibt es eine narrensichere Methode, um sicherzustellen, dass Produkt A die ICT nicht besteht, wenn Batch-Datei B verwendet wird? NA kann verwendet werden. |
5.5 |
Gibt es eine narrensichere Methode, um sicherzustellen, dass Produkt B die ICT nicht besteht, wenn Batch-Datei A verwendet wird? NA kann verwendet werden. |
5.6 |
Ist die PCBA-Ausrichtung zur Vorrichtung identifiziert oder muss sie vor dem Laden der Platine überprüft werden? |
5.7 |
Wird das Prüfprogramm nach dem Laden des Prüfprogramms auf dem Display des Prüfsystems eindeutig identifiziert? |
5.8 |
Gibt es eine dokumentierte und vereinbarte Konvention, die die Lagerung ungetesteter, fehlerhafter und bestandener Boards regelt? |
5.9 |
Sind die Tafeln in irgendeiner Weise gekennzeichnet, um die Umsetzung dieser Konvention zu erleichtern? (Erzwungenes Routing ist akzeptabel.) |
5.10 |
Werden auf den Test wartende Platinen gemäß der Konvention identifiziert und separat gelagert ODER über ein spezielles Förderband geleitet? |
5.11 |
Werden vorbeilaufende Bretter entsprechend der Konvention gekennzeichnet und separat gelagert ODER über ein spezielles Förderband geleitet? |
5.12 |
Werden fehlerhafte Platinen gemäß der Konvention identifiziert und separat gelagert ODER über ein spezielles Förderband weitergeleitet? |
5.13 |
Werden bestandene und nicht bestandene Platinen auf unterschiedlichen Lagerwagen gelagert ODER über ein einziges Förderband geleitet? |
5.14 |
Werden an diesem Prozesspunkt SPC-Daten erfasst und effektiv genutzt? |
5.15 |
Ist der Inhalt der SPC-Datentabelle aktuell? |
5.16 |
Werden außer Kontrolle geratene SPC-Datenpunkte effektiv bearbeitet? |
5.17 |
Werden IKT-Puffer-Auslösepunkte festgelegt, um sicherzustellen, dass der Prozess bei Überschreitung der Grenzwerte abgeschaltet wird? |
5.18 |
Wurde eine Gauge R&R-Studie gemäß den GR&R-Verfahren durchgeführt? |
5.19 |
Wurde die Testabdeckung anhand der l-Metriken für die IKT-Abdeckung berechnet und ist diese leicht verfügbar und bekannt? |
6. IKT-WIP-Tracking |
|
6.1 |
Sind ein Forced Board Routing-System und ein WIP Tacking-System während des gesamten Testprozesses vollständig eingesetzt? |
6.2 |
Verifiziert das System den „letzten“ verarbeiteten Schritt und vergleicht ihn mit dem erwarteten „letzten“ Schritt? |
6.3 |
Verfügen Boards, die die Prüfung bestanden haben, über ein Erkennungszeichen, das den Status „Bestanden“ anzeigt? (Erzwungenes Routing ist akzeptabel.) |
6.4 |
Haben Boards, die FAIL sind, ein Erkennungszeichen, das ihren Fehlerstatus anzeigt? (Erzwungenes Routing ist akzeptabel.) |
6.5 |
Sind ausgefallene Platinen zu Debugzwecken mit ICT-Fehlerlisten versehen? (Papierlose Reparatur ist akzeptabel) |
6.6 |
Verfügen alle getesteten Platinen über ein Erkennungszeichen, das den Debug-Status anzeigt? (Erzwungenes Routing ist akzeptabel.) |
6.7 |
Gibt es eine Softwareverbindung zwischen den IKT-Testergebnissen und dem Forced Routing/Quality Data System? |
6.8 |
Erspart dieser Software-Link manuelle Eingriffe zur Anzeige des Testergebnisstatus? |
6.9 |
Ist dieser Link vollständig automatisiert und wird er zur Protokollierung von Test-Ertrags-/First-Pass-Ertrags- und Board-Ertragsdaten verwendet? |
6.10 |
Sind FPY und BY ohne weiteres bekannt und wurden sie gemäß den Definitionen von Dell und den angegebenen Wiederholungsbedingungen berechnet? |
6.11 |
Wird bei Platinen, die im Panelformat getestet wurden, die fehlerhafte Platine identifiziert, bevor die Platine aus der Vorrichtung entfernt wird? |
7. Debug- und FA-Fähigkeit |
|
7.1 |
Werden auf eine Fehlerbehebung wartende Platinen identifiziert und auf einer Seite des Bedieners gelagert oder über ein spezielles Förderband weitergeleitet? |
7.2 |
Werden Debug-Puffer-Triggerpunkte eingerichtet, um sicherzustellen, dass der Prozess heruntergefahren wird, falls die Grenzwerte überschritten werden? |
7.3 |
Kann nachgewiesen werden, dass für Debug- und Fehleranalyseaktivitäten eine Technikerqualifikation oder eine formelle Schulung erforderlich ist? |
7.4 |
Kann nachgewiesen werden, dass alle Debug-Mitarbeiter die oben genannten Anforderungen erfüllen? |
7.5 |
Ist an jeder Debug-Station ausreichend Debug-Ausrüstung verfügbar? |
7.6 |
Werden IKT-Debugging und -Reparatur wann immer möglich in Echtzeit (online) durchgeführt? |
7.7 |
Kann nachgewiesen werden, dass ein Tool zum Erfassen von Fehlercodes und deren Korrekturen verwendet wird und dann die häufigste Lösung empfiehlt? |
7.8 |
Greift der IKT-Debug-Techniker über eine Anzeigeeinheit auf das IKT-System zu, um die Fehlerursache besser zu verstehen? |
7.9 |
Steht dem Reparatur-/Fehleranalysebetreiber eine Karte der Testpunktstandorte zur Verfügung? |
7.10 |
Gibt es detaillierte Anweisungen zur Ermittlung falscher Fehler? |
7.11 |
Werden falsche Ausfallraten verfolgt, überwacht und dokumentiert? |
7.12 |
Gibt es Ziele zur Reduzierung falscher Fehler? (Dh Ziele zur Erhöhung des FPY) |