1. Arbeitsanweisungen |
|
1.1 |
Gibt es eine revisionskontrollierte Arbeitsanweisung für den Bediener, die Einrichtungsinformationen für das spezifische Produkt enthält, das umgeflossen werden soll? (Bewertung 0, wenn nicht unterzeichnete/undatierte handschriftliche Anweisungen oder handschriftliche Anweisungen vorhanden sind, die älter als 48 Stunden sind.) |
1.2 |
Sind Arbeitsanweisungen für den Bediener leicht zugänglich und werden sie bei Reflow befolgt? |
1.3 |
Ist der Fördergeschwindigkeitssollwert in der Arbeitsanweisung angegeben und stimmt er mit dem im Programm angegebenen überein? |
1.4 |
Sind die Temperatursollwerte in der Arbeitsanweisung angegeben und stimmen sie mit denen im Programm überein? |
1.5 |
Ist in den Arbeitsanweisungen angegeben, ob Paletten oder andere Werkzeuge erforderlich sind? |
1.6 |
Wenn eine Mittelschienenunterstützung erforderlich ist, wird diese Anforderung in den Arbeitsanweisungen angegeben und ist der Standort angegeben? |
1.7 |
Ist der Name des Maschinenprogramms in der Arbeitsanweisung oder den Einrichtungsblättern angegeben? |
2. Maschinenfähigkeit |
|
2.1 |
Ist die eingesetzte Reflow-Technologie für das zu fertigende Produkt geeignet? Es muss eine vollständige erzwungene Konvektion mit ausreichender Zonenanzahl erfolgen. |
2.2 |
Werden Luftstromregler oder ein zentrales Steuersystem verwendet, um die Abgasströme für jeden einzelnen Abgastropfen auszugleichen? |
2.3 |
Werden Abgasdurchsatzbereiche festgelegt und regelmäßig überwacht, um die Einhaltung sicherzustellen? |
2.4 |
Wird die Programmnamenrevision der Maschine kontrolliert, um die Rückverfolgbarkeit von Programmänderungen sicherzustellen? |
2.5 |
Ist der Maschinenprogrammname auf die PWB- und PCBA-Teilenummer zurückzuführen? |
2.6 |
Ist der Zugriff auf das Maschinenprogramm durch ein Passwort mit eingeschränktem Zugriff geschützt? |
2.7 |
Bleiben Programmänderungen an kritischen Parametern während der Maschinensteuerung ungespeichert, es sei denn, sie wurden von einem Techniker/Ingenieur genehmigt? |
3. Temperaturprofil |
|
3.1 |
Gibt es ein Temperaturprofil für das Produkt, das gerade gebaut wird? |
3.2 |
Ist das Temperaturprofil bewertbar und für Bediener/Techniker bei Bedarf leicht verfügbar? |
3.3 |
Wurden die Temperatursollwerte und die Fördergeschwindigkeit für dieses Wärmeprofil protokolliert, als es durchgeführt wurde? |
3.4 |
Entsprechen die im Wärmeprofil angegebenen Temperatursollwerte und Fördergeschwindigkeit den aktuellen Programmeinstellungen? |
3.5 |
Gibt es eine technische Spezifikation, die das akzeptable Prozessfenster für Temperaturprofile detailliert beschreibt? |
3.6 |
War die technische Spezifikation? abgeleitet von den Empfehlungen des Pasten- und Komponentenherstellers, aber auf ein engeres Fenster beschränkt? |
3.7 |
Liegt das Temperaturprofil des Produkts innerhalb der technischen Spezifikation für das Prozessfenster? |
3.8 |
Entspricht das Temperaturprofil des Produkts der technischen Spezifikation für die Anforderungen an die Glasübergangstemperatur? |
3.9 |
Können Abweichungen außerhalb des Prozessfensters durch konkrete Beweise und logische Analysen gerechtfertigt und untermauert werden? |
3.10 |
Erfüllt das Temperaturprofil des Produkts die Reflow-Anforderungen für die SMT-Komponenten gemäß den Angaben des Komponentenherstellers? |
3.11 |
Werden die zur Erstellung des anfänglichen Wärmeprofils verwendeten Platinen als technische Muster aufbewahrt? |
3.12 |
Gibt es Hinweise darauf, dass eine einmalige Vergleichsstudie für einen beladenen und einen unbeladenen Ofen durchgeführt wurde? |
3.13 |
Wurden zur Erstellung des Wärmeprofils mindestens fünf Thermoelemente an verschiedenen Stellen der Platine verwendet? Notiz* |
3.14 |
Gibt es einen dokumentierten und systematischen Ansatz zur Ermittlung der am besten geeigneten Orte zum Anbringen der Thermoelemente? |
3.15 |
Kann nachgewiesen werden, dass eine Stücklistenprüfung durchgeführt wurde, um sicherzustellen, dass das gewählte Profil für alle spezifischen Komponentenbedingungen geeignet ist? |
3.16 |
Gibt es Beweise dafür, dass jede Thermoelementkugel mit Hi Temp an eine Plattenverbindung geklebt wurde? Lötzinn oder leitfähiges Epoxidharz? |
3.17 |
Gibt es die Möglichkeit, einen Temperaturzonenausfall zu erkennen und in diesem Fall automatisch einen Alarm auszulösen? |
3.18 |
Wurde ein Kalibrierungsprofil erstellt, um langfristige Leistungseinbußen der Maschine zu erkennen? |
3.19 |
Gibt es eine dokumentierte Häufigkeit für die Durchführung eines Kalibrierungsprofils und wurde diese auf der Grundlage historischer Leistungsdaten festgelegt? |
3.20 |
Gibt es Beweise dafür, dass Kalibrierungsprofile durchgeführt werden und die Aufzeichnungen aktuell sind? |
3.21 |
Wird das aktuelle Kalibrierungsprofil mit dem standardisierten Kalibrierungsprofil verglichen, um Änderungen zu erkennen? |
3.22 |
Wird die aktuelle Kalibrierungsüberlagerung/das aktuelle Kalibrierungsprofil verwendet, um festzustellen, ob eine Variation in den thermischen Eigenschaften des Ofens aufgetreten ist? |
3.23 |
Wird die aktuelle Kalibrierungsüberlagerung/das aktuelle Kalibrierungsprofil verwendet, um festzustellen, ob eine Schwankung der Fördergeschwindigkeit aufgetreten ist? |
3.24 |
Gibt es Beweise dafür, dass Maßnahmen ergriffen wurden, als das Kalibrierungsprofil vom Standard abwich? |
3.25 |
Wird ein standardisiertes Werkzeug wie ein OvenRider mit einem standardisierten Profil verwendet, um ein Kalibrierungsprofil durchzuführen? |
4. Manuelle Inspektion (NA erlaubt, für Fragen in diesem Abschnitt, wenn AOI eingesetzt wird) |
|
4.1 |
Werden ausgegebene Platinen vor dem Reflow zumindest stichprobenartig auf Platzierung, fehlende Komponenten und Lötfehler überprüft? |
4.2 |
Sind Verarbeitungsstandards für die Platzierung und das Löten definiert und sind diese zugänglich und werden sie zur Bestimmung der Platinenakzeptanz verwendet? |
4.3 |
Sind Inspektionsvorlagen verfügbar und werden sie verwendet, um fehlende und unbestückte Komponenten sowie die Komponentenpolarität nach dem Reflow zu identifizieren? |
4.4 |
Werden Inspektionsvorlagen oder visuelle Hilfsmittel verwendet, um nicht getestete IKT-Komponenten nach dem Reflow zu identifizieren? |
4.5 |
Sind Vorlagen zu Überprüfungszwecken leicht zugänglich? |
4.6 |
Sind Inspektionsvorlagen revisionskontrolliert und auf die aktuelle ECO-Stufe des Produkts rückverfolgbar? |
4.7 |
Gibt es ein Point-and-Click-Softwaretool für die Nachbearbeitung, das mit CAD- oder Programmdaten verknüpft ist, um die Komponentenidentifizierung für die Nacharbeit zu erleichtern? |
4.8 |
Gibt es eine dokumentierte Anforderung, bei BGA-Geräten zumindest Stichproben-Röntgenuntersuchungen durchzuführen, und gibt es Belege dafür, dass dies praktiziert wird? |
5. Automatische Inspektion (nicht zulässig, für die angegebenen Zellen) |
|
5.1 |
Werden für alle Reflow-Teile komplementäre AOI/AXI-Methoden verwendet, zu denen auch die Inspektion von Lötstellen gehört? |
5.2 |
Wird der AOI-Abdeckungs-Prozentsatz basierend auf dem OFE der Platte für eine bestimmte Seite im Vergleich zur Gesamtzahl der überprüften Verbindungen/Komponenten berechnet? |
5.3 |
Sind die Komponenten/Verbindungen, die nicht durch AOI abgedeckt sind, dokumentiert und bekannt und für eine visuelle Inspektion vorgesehen? |
5.4 |
Gibt es Belege dafür, dass die AOI-Abdeckung regelmäßig mithilfe von IKT und manuellen Inspektionsrückmeldungsdaten überprüft wird? |
5.5 |
Kann nachgewiesen werden, dass die Maschinenaufrufe vom Betreiber überprüft werden, um festzustellen, ob sie echt oder falsch sind? |
5.6 |
Kann nachgewiesen werden, dass der Bediener umfassend geschult und zertifiziert wurde, um die präsentierten AOI-Bilder zu interpolieren? |
5.7 |
Legt das IKT-Fehlerpareto nahe, dass AOI zu 100 % eingesetzt wird und wirksam ist? |
5.8 |
Kann nachgewiesen werden, dass AOI-erkennbare IKT-Fehler an AOI zurückgemeldet werden, um die Programm- und Bedienereffektivität zu verbessern? |
5.9 |
Werden abgelehnte Boards nach der Validierung falscher Anrufe durch den Betreiber automatisch gestoppt? |
5.10 |
Werden Änderungen an der AOI-Abdeckung nur auf der Grundlage von Leistungsfeedback vorgenommen? |
6. Prozesskontrolle |
|
6.1 |
Gibt es Belege dafür, dass die SPC, die zur Überwachung der Ausgabe nach dem Reflow verwendet wird, bei der Identifizierung und Korrektur von Prozessleistungsproblemen wirksam ist? |
6.2 |
Werden die Prozesse DPMO und die Produkte DPU in Echtzeit überwacht? („Echtzeit“=jetzt) |
6.3 |
Sind OFE-Daten leicht verfügbar und gemäß dokumentierten Verfahren berechnet? |
6.4 |
Werden AOI-Daten zur Berechnung des DPMO von SMT verwendet? Werten Sie 0, wenn AOI bereitgestellt und nicht durchgeführt wurde. |
6.5 |
Werden ICT-Debug-Ergebnisse zur Neuberechnung des SMT-DPMO als echtes Maß für das SMT-DPMO verwendet? |
6.6 |
Sind die gesammelten Daten aussagekräftig und kann nachgewiesen werden, dass sie für Entscheidungen zur Prozesssteuerung verwendet werden? |