Southern Machinery provides professional SMT peripheral equipment.

LED-Radialeinlegemaschine: Testbericht zum Kettenclip-Verschleiß

2023-02-09 17:51:22

Testbericht zum Verschleiß des Kettenclips

Einführung

Der Zweck dieses Experiments bestand darin, den Verschleiß an drei funktionskritischen Kettenklemmenabmessungen aufgrund von drei Federn gleicher freier Länge und unterschiedlicher Federkonstanten zu bestimmen und außerdem die Auswirkungen des Verschleißes auf die Funktionalität zu analysieren. In den Test wurden sowohl Dual-Span- als auch kleine Triple-Span-Konfigurationen einbezogen. Dreißig Dosierköpfe der Radial 6380A-Erhaltungsmaschine wurden modifiziert und für den Test verwendet. Jeder Clip wurde 50.000 Zyklen lang durchlaufen. Aufgrund der unterschiedlichen Klemmkraft der fünf verschiedenen getesteten Konfigurationen wurden bei einigen Testköpfen die Komponenten häufiger ausgetauscht als bei anderen, was dazu führte, dass bei einigen Testklemmen mehr neue Komponenten vorhanden waren als bei anderen. Die ANOVA-Analyse (Anhang 2,

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die fünf getesteten Konfigurationen:

Trägerclip

 

Ausschlaggebend für dieses Experiment waren zwei Probleme mit dem Kettenclip: Komponenten, die im Clip nach oben und/oder unten wandern, und Bedenken, dass schwerere Federn den Verschleiß beschleunigen.

Nach Abschluss des Tests wurden Kraft- und Abstandsmessungen mit einer Testvorrichtung und einem 2,5-mm-Einstellwerkzeug durchgeführt.

Einrichtung und Datenerfassung 

Verschleißdaten: Siehe Anhang 1

Die Dimensionen A, B und C wurden als funktionskritisch identifiziert (Einzelheiten siehe Anhang 3). Für den Test wurden 2,5-mm-Stahl-LEDs mit einer quadratischen Abmessung von 0,021 Zoll und einer Diagonale von 0,030 mm verwendet. Diese LEDs haben einen durchschnittlichen Abstand zwischen den Leitungen von 0,0743 Zoll. (Siehe Abbildung auf Seite 2)

Dual-Span-Clips:

Der „Zahn“ des Clipgehäuses, Abmessung C, beträgt 0,074 +/- 0,002 Zoll. Daher wurde kein Verschleiß an den Seiten des Zahns, wohl aber an den Eckenradien beobachtet. Beim Doppelclip wird ein 2,5-mm-Bauteil durch zwei Klemmen befestigt: die linke Leitung durch die Vollklemme auf der linken Seite und die rechte Leitung durch die Halbklemme auf der rechten Seite.

Triple-Span-Clips:

Aufgrund des Bemaßungsschemas des Triple-Span-Clips ist Maß C nicht die Zahnbreite, sondern der Abstand zur Seite des Zahns, wie gezeigt, 0,038 +/-. 003 Zoll. Wie im Fall des Dual-Span-Clips wurde ein Verschleiß an den Eckenradien beobachtet. Dies ist ein vernünftiges Ergebnis, da die Zahnbreite 0,062 + beträgt. 000/-. Der durchschnittliche Abstand zwischen den Komponentenanschlüssen betrug 0,005 Zoll und der durchschnittliche Abstand zwischen den Komponentenanschlüssen betrug 0,0743 Zoll. Bei der Dreifachklemme wird eine 2,5-mm-Komponente nur von der linken Klemme erfasst: der linke Leiter von der Vollklemme und der rechte Leiter von der Halbklemme.

Kraft- und Abstandsmessungen: Siehe Anhang 2

Anhang 2 zeigt Vergleichsdiagramme von unbenutzten (ungetragenen) Clips mit getesteten (abgenutzten) Clips und die Auswirkung von Verschleiß auf die Leistung. Die Clipmessungen wurden mit einem 2,5-mm-Einstellwerkzeug durchgeführt, da für den Verschleißtest 2,5-mm-Komponenten verwendet wurden.

Zusammenfassung

Annahme: Die für den Test verwendete 2,5-mm-Komponente ist ein geeigneter Vertreter zur Bestimmung des Kettenclipverschleißes.

Dual-Span-Clips:

Maß A: Federkraft ist keine nennenswerte Verschleißquelle.

Dim B und C: Federkraft ist eine erhebliche Verschleißquelle.

(Siehe Anhang 1 zur Unterstützung der ANOVA-Analyse)

Bei den Dual-Span-Testklemmen mit den 10249111-Federn nimmt die Leistung beim Zurückziehen der „Kraft zum Lösen“ erheblich ab. Die Feder 10249241 arbeitet zwischen den ungetragenen und verschlissenen Kettenklemmen gleichmäßiger.

Der Abstand bis zur Freigabe war bei ungetragenen und getesteten (abgenutzten) Clips gleich.

Radial 6380A Dual-Span-Kettenklemmen verwenden die Feder 10249225.

Radial 6380B „XT“ Dual-Span-Kettenklemmen verwenden die Feder 10249241.

 

Trägerclip 01

Triple-Span-Clips:

Maß A und C: Federkraft ist keine nennenswerte Verschleißquelle.

Maß B: Federkraft ist eine erhebliche Verschleißquelle.

(Siehe Anhang 1 zur Unterstützung der ANOVA-Analyse)

Die Leistung bei „Vorwärtskraft zum Lösen“ und „0,050 Zoll Neigungskraft“ nach vorne ist sowohl bei verschlissenen als auch bei ungetragenen Clips schlecht, obwohl die Clips mit der Feder 10249111 in diesen beiden Kategorien etwas besser abschneiden als die Feder 10249241.

Die schwerere Feder 10249111 bietet insgesamt eine bessere Leistung als die aktuelle Serienfeder 10249241.

Der Abstand bis zur Freigabe war bei ungetragenen und getesteten (abgenutzten) Clips gleich.

Radial 6380A Triple-Span-Kettenklemmen verwenden die Feder 10249241.

Radial 6380B „XT“-Dreifachkettenklemmen verwenden die Feder 10249111.

 

Trägerclip 09

 

Die Abbildung unten zeigt den Aufbau für eine Vorwärtsneigung von 0,050 Zoll. Die rückwärtigen 0,050-Zoll-Neigungsmessungen wurden mit dem gleichen Abstand zwischen der hinter dem Werkzeug montierten Testvorrichtungsbefestigung und dem 2,5-mm-Einrichtungswerkzeug eingerichtet. Die Kraftmessung erfolgte an der Stelle, an der das 2,5-mm-Werkzeug den Testbefestigungsaufsatz berührte, der ungefähr auf der gleichen Höhe war wie das Werkzeug im Clip.

 

 

 

 

 

Trägerclip 03

050 Zoll nach vorne neigen

Die „Kraft zum Lösen“-Kraftmessungen wurden an dem Punkt durchgeführt, an dem sich das 2,5-mm-Einstellwerkzeug mit mindestens einer Leine von den Kettenklemmenklemmen löste.

Abschluss

Die hier präsentierten Daten führen zu folgenden Schlussfolgerungen:

  • Insgesamt führt eine höhere Federkonstante zu einer verbesserten Haltefähigkeit sowohl der verschlissenen als auch der ungetragenen Clips. Es ist jedoch nicht klar, ob der Verschleiß bei 50.000 Zyklen die Clipleistung erheblich beeinträchtigt. Weitere Tests wären erforderlich, um festzustellen, ab wann die Leistung nachlässt.
  • Die Leistung des Triple-Span-Clips verbessert sich mit der schwereren Feder 10249111, allerdings ist die Verbesserung nicht so dramatisch wie beim Dual-Span-Clip mit der schwereren Feder.
  • Anhang 1

    Minitab-Analyse der Daten zu abgenutzten Clips

    Beschreibende Statistik: DIM A, DIM B, DIM C

    Variable N Mittelwert Median TrMean StDev SE Mittelwert

    DIM A 30 2,323 1,900 2,200 1,600 0,292

    DIM B 30 2,413 2,300 2,335 1,456 0,266

    DIM C 30 0,583 0,200 0,504 1,431 0,261

    Variables Minimum Maximum Q1 Q3

    DIM A 0,000 7,000 1,375 3,300

    DIM B 0,000 6,100 1,400 3,250

    DIM C -1,700 4,400 -0,425 1,325

     

    Die oben genannten Mittelwerte spiegeln die 1000-fache Änderung des Dimensionswerts wider.

     

    Trägerclip 04

    * Hinweis: Das Maß C sollte mit der Abnutzung zunehmen und nicht abnehmen (siehe Drucke des Clipgehäuses am Ende des Berichts). Die Daten können aufgrund der Messgeräte und/oder des Bedieners der Geräte verdächtig sein.

    Einfaktorielle ANOVA: DIM A versus NUM COMPONENTS

    Varianzanalyse für DIM A

    Quelle DF SS MS F P

    NUM COMP 2 2,73 1,36 0,52 0,603

    Fehler 27 71,47 2,65

    Gesamt 29 74,19

    Individuelle 95 %-KIs für den Mittelwert

    Basierend auf gepoolter StdDev

    Level N Mittelwert StdAbw ——-+———+———+———

    5 20 2,420 1,876 (—–*—–)

    10 4 2.700 1.140 (————-*————)

    15 6 1,750 0,373 (———–*———-)

    ——-+———+———+———

    Gepoolte StdAbw = 1,627 1,2 2,4 3,6

    >> P-Wert größer als 0,05: Die Anzahl der neuen Komponenten, die dem Clip präsentiert werden, ist nicht signifikant

    Einfaktorielle ANOVA: DIM B versus NUM COMPONENTS

    Varianzanalyse für DIM B

    Quelle DF SS MS F P

    NUM COMP 2 7,95 3,97 2,00 0,155

    Fehler 27 53,57 1,98

    Gesamt 29 61,51

    Individuelle 95 %-KIs für den Mittelwert

    Basierend auf gepoolter StdDev

    Level N Mittelwert StdAbw ——-+———+———+———

    5 20 2,220 1,539 (—–*—-)

    10 4 1,875 0,826 (———–*———–)

    15 6 3,417 1,141 (——–*———)

    ——-+———+———+———

    Gepoolte StdAbw = 1,409 1,2 2,4 3,6

    >> P-Wert größer als 0,05: Die Anzahl der neuen Komponenten, die dem Clip präsentiert werden, ist nicht signifikant

    Einfaktorielle ANOVA: DIM C versus NUM COMPONENTS

    Varianzanalyse für DIM C

    Quelle DF SS MS F P

    NUM COMP 2 0,56 0,28 0,13 0,880

    Fehler 27 58,86 2,18

    Gesamt 29 59,42

    Individuelle 95 %-KIs für den Mittelwert

    Basierend auf gepoolter StdDev

    Level N Mittelwert StdAbw ———-+———+———+——

    5 20 0,635 1,592 (—–*——)

    10 4 0,725 1,825 (————–*————–)

    15 6 0,317 0,382 (———–*————)

    ———-+———+———+——

    Gepoolte StdAbw = 1,476 0,0 1,0 2,0

    >> P-Wert größer als 0,05: Die Anzahl der neuen Komponenten, die dem Clip präsentiert werden, ist nicht signifikant

    Beschreibende Statistik: COMP SPAN

    Variable N Mittelwert Median TrMean StDev SE Mittelwert

    COMP SPA 21 74,290 74,400 74,237 1,025 0,224

    Variables Minimum Maximum Q1 Q3

    COMP SPA 72.300 77.300 73.750 74.700

    Einfaktorielle ANOVA: DIM A: Dual Span Clip vs. Spring

    Varianzanalyse für DIM A_1

    Quelle DF SS MS F P

    SPRING_1 2 0,01 0,00 0,00 0,997

    Fehler 15 18,40 1,23

    Gesamt 17 18.41

    Individuelle 95 %-KIs für den Mittelwert

    Basierend auf gepoolter StdDev

    Level N Mittlere StdAbw. ——–+———+———+——–

    1 6 1,717 1,025 (—————*—————)

    2 6 1.700 1.579 (—————*—————)

    3 6 1,750 0,373 (—————*—————)

    ——–+———+———+——–

    Gepoolte StdAbw = 1,108 1,20 1,80 2,40

    >> P-Wert größer als 0,05: Die Änderung des Federtyps in Dim A ist nicht wesentlich

    Einfaktorielle ANOVA: DIM B: Dual Span Clip vs. Feder

    Varianzanalyse für DIM B_1

    Quelle DF SS MS F P

    SPRING_1 2 12,91 6,45 4,98 0,022

    Fehler 15 19,42 1,29

    Gesamt 17 32,33

    Individuelle 95 %-KIs für den Mittelwert

    Basierend auf gepoolter StdDev

    Level N Mittlere StdAbw. ——+———+———+———+

    1 6 1.550 1.111 (——-*——-)

    2 6 1.700 1.161 (——-*——-)

    3 6 3,417 1,141 (——-*——–)

    ——+———+———+———+

    Gepoolte StdAbw = 1,138 1,2 2,4 3,6 4,8

    >> P-Wert unter 0,05: Der Federtyp muss sich in Dim B erheblich ändern

    Einfaktorielle ANOVA: DIM C: Dual Span Clip vs. Spring

    Varianzanalyse für DIM C_1

    Quelle DF SS MS F P

    SPRING_1 2 3,274 1,637 4,57 0,028

    Fehler 15 5,368 0,358

    Gesamt 17 8.643

    Individuelle 95 %-KIs für den Mittelwert

    Basierend auf gepoolter StdDev

    Stufe N Mittelwert StdAbw. -+———+———+———+—–

    1 6 -0,7000 0,5329 (——-*——–)

    2 6 -0,4000 0,8025 (——-*——–)

    3 6 0,3167 0,3817 (——-*——–)

    -+———+———+———+—–

    Gepoolte StdAbw = 0,5982 -1,20 -0,60 0,00 0,60

    >> P-Wert kleiner als 0,05: Der Federtyp muss sich in Dim C erheblich ändern

    Einfaktorielle ANOVA: DIM A: Triple Span Clip vs. Spring

    Varianzanalyse für DIM A_2

    Quelle DF SS MS F P

    SPRING_2 1 6,90 6,90 2,12 0,176

    Fehler 10 32,62 3,26

    Gesamt 11 39,52

    Individuelle 95 %-KIs für den Mittelwert

    Basierend auf gepoolter StdDev

    Level N Mittlere StdAbw. —–+———+———+———+-

    2,5-2 6 2,467 1,338 (———-*———-)

    2,5-3 6 3,983 2,176 (———-*———-)

    —–+———+———+———+-

    Gepoolte StdAbw = 1,806 1,5 3,0 4,5 6,0

    >> P-Wert größer als 0,05: Die Änderung des Federtyps in Dim A ist nicht wesentlich

    Einfaktorielle ANOVA: DIM B: Triple Span vs. Spring

    Varianzanalyse für DIM B_2

    Quelle DF SS MS F P

    SPRING_2 1 10,08 10,08 5,78 0,037

    Fehler 10 17,46 1,75

    Gesamt 11 27,54

    Individuelle 95 %-KIs für den Mittelwert

    Basierend auf gepoolter StdDev

    Level N Mittlere StdAbw. ——+———+———+———+

    2,5-2 6 3,617 1,680 (———*———)

    2,5-3 6 1,783 0,818 (———*———)

    ——+———+———+———+

    Gepoolte StdAbw = 1,321 1,2 2,4 3,6 4,8

    >> P-Wert unter 0,05: Der Federtyp muss sich in Dim B erheblich ändern

    Einfaktorielle ANOVA: DIM C:Triple Span vs. Spring

    Varianzanalyse für DIM C_2

    Quelle DF SS MS F P

    SPRING_2 1 0,85 0,85 0,48 0,505

    Fehler 10 17,84 1,78

    Gesamt 11 18,69

    Individuell 95 % Cis für den Mittelwert

    Basierend auf gepoolter StdDev

    Level N Mittelwert StdAbw ——-+———+———+———

    2,5-2 6 1,583 1,150 (———–*———–)

    2,5-3 6 2,117 1,499 (———–*———–)

    ——-+———+———+———

    Gepoolte StdAbw = 1,336 1,0 2,0 3,0

    >> P-Wert größer als 0,05: Die Änderung des Federtyps in Dim C ist nicht wesentlich

     

    Anlage 2

     

     

     

     

    Anhang

    Trägerclip 05

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Dual-Span-Kettenclipgehäuse: P/N 42717602 der Baugruppe 42804703

     

     

     

    Trägerclip 07

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Triple Span Clip-Gehäuse: P/N 90055417 der Baugruppe 90055421

     

     

     

    Trägerclip 08

    Chat with us