Die Industrieöfen, die zum Reflow-Löten auf einer Leiterplatte verwendet werden, sind komplizierte Werkzeuge. Mithilfe einer Kombination aus Strahlungswärme und Wärmekonvektion liefert der Löt-Reflow-Ofen einen sorgfältig regulierten Fluss gleichmäßiger Wärme an die Leiterplatte. Dieser Prozess schließt den Zusammenbau der Platine ab, indem das Lot geschmolzen wird, um gute, feste Lötverbindungen zwischen den Komponenten und der Platine zu bilden.
Wenn das rote Licht leuchtet, piept der Summer ununterbrochen.
Ursache: Das Zeitrelais des Steuersummers funktioniert nicht; Steuerthermoelement öffnet Stromkreis; Der Steuerteil des Hauptstromkreis-SSR ist beschädigt.
Lösung: Überprüfen Sie das Zeitrelais des Steuersummers. Überprüfen Sie das Steuerthermoelement. Überprüfen Sie den Steuerteil des Hauptstromkreis-SSR.
2. Das System wechselt automatisch in den Kühlzustand.
Ursache: Platine ist heruntergefallen oder verklemmt; Elektrisches Auge für Transporteinlass und -auslass beschädigt.
Lösung: Nehmen Sie das heruntergefallene Brett heraus; Ersetzen Sie das elektrische Auge.
3. Die Temperatur des Heizbereichs beim Startvorgang steigt nicht auf die eingestellte Temperatur
Grund: Beschädigte Heizung; Heizstellenpaar defekt; Trennung des Halbleiterrelaisausgangs; Auspuff zu groß oder linker und rechter Auspuff unausgeglichen; Beschädigte photoelektrische Isolationsvorrichtung auf der Steuerplatine.
Lösung: Heizgerät austauschen; Überprüfen oder ersetzen Sie das elektrische Thermoelement. Ersetzen Sie das Halbleiterrelais. Stellen Sie die Luftplatte des Auslassventils ein. Ersetzen Sie den Opto-Isolator.Notschalter gedrückt, das System befindet sich im Wartezustand
Ursache: Notschalter ist gedrückt; Leitung ist beschädigt.
Lösung: Notschalter zurücksetzen und Startknopf drücken; den Stromkreis reparieren.Ungenaue Zählung
Ursache: Der Schaltabstand des Zählsensors ist verändert; Der Zählsensor ist beschädigt.
Lösung: Passen Sie den Erfassungsabstand des Zählsensors an; Tauschen Sie den Zählsensor aus.
Der Reflow-Ofen muss die eingestellte Temperatur vollständig erreichen (grünes Licht an), bevor mit dem Löten begonnen werden kann.
Beobachten Sie beim Reflow-Lötprozess häufig die Temperaturänderung in jeder Temperaturzone. Der Änderungsbereich beträgt 1 °C (je nach Reflow-Ofen).
Wenn bei der SMT-Reflow-Produktion Anomalien auftreten, stoppen Sie diese sofort.
Die Größe des Substrats sollte nicht größer sein als die Breite des Förderbandes, da es sonst zu Kartonunfällen kommen kann.
Vor dem Reflow-Löten müssen aufgrund von Dokumenten oder Bauteilverpackungsanweisungen die Bauteile, die der normalen Schweißtemperatur nicht standhalten, Schutzmaßnahmen (Abschirmung) ergreifen oder nicht durch Reflow-Löten, sondern durch Nachschweißen mit Handschweißen oder Schweißroboter verarbeitet werden.
Vermeiden Sie beim Reflow-Lötprozess Vibrationen des Förderbandes, da es sonst zu einer Verschiebung von Bauteilen und einer Störung der Lötverbindung kommt.
Messen Sie regelmäßig die Menge der aus der Entlüftung des Reflow-Ofens austretenden Luft. Die Menge der ausgestoßenen Luft wirkt sich direkt auf die Löttemperatur aus.