Southern Machinery provides professional SMT peripheral equipment.

Akzeptanz für elektronische Baugruppen: Anforderungen an die Lötakzeptanz

2023-02-09 17:51:23

Akzeptanz für elektronische Baugruppen: Anforderungen an die Lötakzeptanz


Zielklasse 1,2,3
. Die Lotkehle erscheint im Allgemeinen glatt und weist eine gute  Benetzung der zu verbindenden Teile mit dem Lot auf.
.Umrisse der Teile sind leicht zu bestimmen.
.Durch Löten am zu verbindenden Teil entsteht eine geschwungene Kante.
.Filet hat eine konkave Form.



p1s1

Beispiele für Lötanomalien finden Sie im Bild.

Akzeptable Klasse 1, 2, 3. Es gibt Materialien und Prozesse, z. B. bleifreie Legierungen und langsames Abkühlen bei Leiterplatten mit großen Massen, die zu mattmatten, grauen oder körnig aussehenden Loten
führen können, die für das betreffende Material oder den betreffenden Prozess normal sind. Diese
Lötverbindungen
sind akzeptabel.
.Der Benetzungswinkel der Lötverbindung (Lötmittel zum Bauteil und Lötmittel zum PCB-Anschluss) darf 90° nicht überschreiten (Abbildung). .Ausnahmsweise
kann die Lötverbindung zu einem Anschluss einen Benetzungswinkel von mehr als 90° aufweisen (Abbildung), wenn dies der Fall ist 

entsteht dadurch, dass die Lötkontur über  den Rand des lötfähigen Anschlussbereichs bzw. Lötstopplacks hinausragt.


p1s2

Die folgenden Abbildungen veranschaulichen akzeptable Lötverbindungen mit verschiedenen Lotlegierungen und Prozessbedingungen.

p2s1 p2s2

SnPb-Lötmittel; kein sauberer Prozess. SnAgCu-Lötmittel; kein sauberer Prozess

p2s3 p2s4

    SnPb-Lötmittel, wasserlösliches Flussmittel, SnAgCu-Lötmittel, wasserlösliches Flussmittel

p2s5 p2s6

   SnPb-Lot; Wasserlösliches Flussmittel SnAgCu-Lötmittel;Wasserlösliches Flussmittel

p3s1 p3s2

     SnAgCu-Lötmittel, kein sauberer Prozess, N2-Reflow. SnAgCu-Lötmittel, kein sauberer Prozess, Luft-Reflow

p3s3 p3s4

      SnPb-Lötmittel; kein sauberer Prozess. SnAgCu-Lötmittel; kein sauberer Prozess

p3s5 p3s6

     SnPb-Lötmittel; kein sauberer Prozess. SnAgCu-Lötmittel; kein sauberer Prozess

p4s1 p4s2

                        SnPb-Lot SnAgCu-Lot

p4s3 p4s4

                     SnPb-Lot SnAgCu-Lot

p4s5 p4s6

         SnPb-Lot; OSP-Finish SnAgCu-Lötmittel; OSP-Finish

p5s1 p5s2

                     SnAg CuSolder SnAg CuSolder

p5s3 p5s4

                 SnAgCu-Lötmittel SnAgCu-Lötmittel

       Lötanomalien – freiliegendes Basismetall

Freiliegendes Basismetall auf Bauteilanschlüssen, Leitern oder Anschlussflächen durch Kerben, Kratzer oder andere Bedingungen darf die
Anforderungen von 7.1.2.3 für Anschlüsse und 10.2.9.1 für Leiter und Anschlussflächen nicht überschreiten.
Komponentenanschlüsse, Seiten von Anschlussflächenmustern, Leitern und die Verwendung von flüssigem, fotoabbildbarem Lötstopplack können je
nach Originaldesign ein freiliegendes Basismetall aufweisen.
Einige Leiterplatten- und Leiteroberflächen weisen unterschiedliche Benetzungseigenschaften auf und benetzen möglicherweise nur
bestimmte Bereiche mit dem Lot. Freiliegende Grundmetalle oder Oberflächenbeschaffenheiten sollten unter diesen Umständen als normal angesehen werden, vorausgesetzt, die
erzielten Benetzungseigenschaften der Lötverbindungsbereiche sind akzeptabel.



Akzeptable Klasse 1,2,3
. Freiliegendes Basismetall auf:
Vertikalen Leiterkanten.
.Schneiden Sie die Enden der Komponentenleitungen oder -drähte ab.
.Mit organischem Lötschutzmittel (OSP) beschichtete Flächen.
.Freiliegende Oberflächen, die nicht zum erforderlichen Lotkehlbereich gehören.

p6s1 p7s1

Akzeptabel – Klasse 1

Prozessindikator-Klasse 2,3

.Freiliegendes Basismetall auf Bauteilleitungen, Leitern oder  Kontaktflächen durch Kerben oder Kratzer, sofern die Bedingungen gegeben sind

Überschreiten Sie nicht die Anforderungen von 7.1.2.3 für Leitungen und  10.2.9.1 für Leiter und Anschlussflächen.

p7s2

 Lötanomalien – Stiftlöcher/Blaslöcher


Acceptable-Class1
ProcessIndicator-Class2,3

. Lunker (Abbildungen 1,2), Nadellöcher (Abbildung 3), Hohlräume  (Abbildungen 4,5) usw., sofern die Lötverbindung  alle anderen Anforderungen erfüllt.



p8s1 p8s2                           

                          1 2                                                                        

p8s3 p8s4

                             3 4

 p8s5                     

                                  5

Fehlerklasse 2,3

Lötverbindungen, bei denen Nadellöcher, Lunker, Hohlräume usw. vorhanden sind.
Reduzieren Sie die Verbindungen unter die Mindestanforderungen (nicht  dargestellt).

Lötanomalien – Reflow von Lotpaste

 Fehlerklasse 1,2,3
. Unvollständiger Reflow der Lotpaste.


p9s1

 p9s2

Lötanomalien – Nichtbenetzung

IPC-T-50 definiert Nichtbenetzung als die Unfähigkeit von geschmolzenem Lot, eine metallische Bindung mit dem Grundmetall einzugehen. In dieser Norm
umfasst dies auch Oberflächenbeschaffenheiten.

Fehlerklasse 1,2,3
. Das Lot ist nicht bis zur Kontaktstelle oder zum Anschluss gelangt, wo Lot erforderlich ist.
.Die Lötabdeckung entspricht nicht den Anforderungen für diesen Anschlusstyp .

p10s1

p10s2

p10s3

p10s4

p10s5

Lötanomalien – Entnetzung

Fehlerklasse 1,2,3
. Anzeichen einer Entnetzung, die dazu führt, dass die Lötverbindung  die Anforderungen an SMT- und Durchgangsloch-Lötkehlen nicht erfüllt.



p11s1

p11s2

p11s3

                          Lötanomalien – überschüssiges  Lot – Lotkügelchen/Lotfeinteile

Lotkügelchen sind Lotkügelchen, die nach dem Lötvorgang zurückbleiben. Lotfeinteile sind typischerweise kleine Kügelchen des Originals 

Lötpasten-Metallsiebgröße, die während des Fließvorgangs um die Verbindung herum verspritzt ist.


Zielklasse 1,2, 3.
Keine Spuren von Lotkugeln auf der gedruckten Verdrahtungsbaugruppe.

p12s1

Akzeptable Klasse 1,2,3
. Lötkugeln sind eingeschlossen/eingekapselt und verletzen nicht den  elektrischen Mindestabstand.
 Hinweis: „Eingeschlossen/eingekapselt/befestigt“ bedeutet, dass die normale Betriebsumgebung des Produkts nicht dazu führt, dass sich eine Lötkugel löst.

p12s2

Defekt – Klasse 1,2,3
. Lötkugeln verletzen den elektrischen Mindestabstand.
.Lötkugeln sind nicht in No-Clean-Rückständen eingeschlossen oder mit einer Schutzbeschichtung versehen.

oder nicht an einer Metalloberfläche befestigt (gelötet)  .

p13s1

p13s2

p13s3

p13s4

Lötanomalien – überschüssiges Lot – Brückenbildung


Fehlerklasse 1,2,3
. Eine Lötverbindung zwischen Leitern, die nicht  verbunden werden sollten.
.Lötmittel hat eine Brücke zum angrenzenden nicht gemeinsamen Leiter oder  Bauteil hergestellt.

p14s1

p14s2

p14s3

p14s4

Lötanomalien – überschüssiges  Lot – Lotband/Spritzer

Fehlerklasse 1,2,3
.Lötspritzer/Gewebe.


p15s1

p15s2

Lötanomalien – gestörtes Lot

Das Oberflächenaussehen mit Kühllinien, wie im akzeptablen Bild gezeigt, tritt eher bei bleifreien Legierungen auf und ist kein gestörter Lötzustand.

p16s1


Fehlerklasse 1,2,3
Gekennzeichnet durch Spannungslinien aus Bewegung in der Verbindung (SnPb-Legierung).

p16s2

p16s3

p16s4

p16s5

Lötanomalien – gebrochenes Lot


Fehlerklasse 1,2,3
Gebrochenes oder rissiges Lot.


p17s1

p17s2

Lötanomalien – Lötvorsprünge

Fehlerklasse 1,2,3
. Lötvorsprünge, Abbildung 1, verstoßen gegen
die Anforderungen an die maximale Bauhöhe oder die Anforderungen an den Leitungsüberstand.
.Projektion, Abbildung 2, verletzt den elektrischen Mindestabstand(1).


p18s1 p18s2

                       1 2


p18s3

Lötanomalien – Bleifreier Fillet-Lift

Akzeptable Klasse 1, 2.3
. Kehlnaht-Trennung der Unterseite des Lots und der
Oberseite des Anschlusses (Primärseite der durchkontaktierten Halteverbindung ).

Prozessindikator-Klasse 2,
Fehlerklasse 3

.Kehlhebe-Trennung der Unterseite des Lots und der  Oberseite des Anschlusses (Sekundärseite der durchkontaktierten Halteverbindung ) (nicht dargestellt).
Fehlerklasse 1,2,3
. Das Anheben des Filets beschädigt die Landbefestigung.

p19s1

Lötanomalien – Heißriss/Schrumpfloch

Akzeptabel-Klasse 1,2,3
. Für Verbindungen aus bleifreien Legierungen:
Die Unterseite des Risses ist sichtbar.
.Das Riss- oder Schrumpfloch hat keinen Kontakt mit der Leitung, dem Steg oder
der Laufwand.


Fehlerklasse 1,2,3
. Schrumpflöcher oder Heißriss in Verbindungen mit SnPb-  
Lötlegierungen:

.Bei Verbindungen aus bleifreien Legierungen:
.Der Grund des Schrumpflochs oder Heißrisses ist nicht sichtbar.
.Das Riss- oder Schrumpfloch berührt die Leitung oder den Steg.

p20s1

                                   Ende

Chat with us